Chancen, Herausforderungen und Mitbestimmung
ChatGPT und KI in der Betriebsratsarbeit
Das erwartet Sie
Im Überblick
Inhalte
Das erwartet Sie
- KI-Grundlagen: Einführung in Künstliche Intelligenz und wesentliche Begriffe
- EU-KI Verordnung: Anwendungsfelder
- Chat GPT-Anwendungsfelder: Praktische Einsatzmöglichkeiten,
- Effiziente „Prompt Engineering“: Techniken, um KI-Antworten präzise und nützlich zu gestalten.
- Mitbestimmungsrechte: Überblick über gesetzliche Mitbestimmungsrechte zur Regulierung von KI-Nutzung.
- Datenschutz und Sicherheit: Leitfaden für sicheren Umgang und Datenschutz bei KI im Betriebsrat.
Eckdaten
Im Überblick
Für wen eignet sich das Seminar?
- Betriebsrat, JAV, SBV
- Personalrat Mitglieder
- Personalausschuss Mitglieder
- Gesundheitsausschuss Mitglieder
Seminardauer:
2
Tage
1.295 € zzgl. MwSt.
zur Buchung- 13 Termine bundesweit
- Flexible Termingestaltung (Präsenz /Online)
- Geleitet von renommierten Rechtsanwälten und Datenschutzexperten
- Rechtssicherer Einsatz von KI
- Zukunftssichere Qualifikation
- Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag als Betriebsrat
- Stärkung der Mitbestimmungsrechte
- Aktuelle Rechtsprechung und EU-Recht
Themen & Details
Definition und Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Erläuterung des Begriffs „KI“ und seiner Relevanz im betrieblichen Kontext.
- Die aktuelle EU-Verordnung zur Regulierung von KI-Systemen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer.
- Abgrenzung von starker und schwacher KI und deren Bedeutung für die Betriebsratsarbeit.
Anwendungsfelder von ChatGPT im Betriebsrat
- Sechs typische Einsatzbereiche von ChatGPT für Betriebsräte, darunter das Zusammenfassen von Texten, Strukturieren von Informationen und Erstellen neuer Texte.
- Praktische Beispiele für den Einsatz von ChatGPT in der täglichen Betriebsratsarbeit zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung.
Prompt Engineering für bessere Ergebnisse
- Bedeutung und Techniken des „Prompt Engineering“, um gezielte und präzise Ergebnisse von ChatGPT zu erhalten.
- Tipps und Strategien zur Formulierung effektiver Anfragen, die Klarheit und Genauigkeit der Antworten maximieren.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmungsrechte
- Überblick über die Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz in Bezug auf die Nutzung von KI-Systemen.
- Erklärungen zu Informations-, Beratungs- und Zustimmungsrechten, die Betriebsräten eine aktive Rolle im Umgang mit KI ermöglichen.
Datenschutz und Datensicherheit im Umgang mit KI
- Praktische Sicherheitsregeln für den Umgang mit KI im Betriebsrat, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und sensible Daten.
- Hinweise zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und zum Schutz von Mitarbeiterinformationen bei der Nutzung von KI.

Sichern Sie sich Ihren Platz.
Über den Button „Termine ansehen“ gelangen Sie zur Terminauswahl. Wählen Sie den für Sie optimalen Termin und fahren Sie fort, um Ihre Teilnahme sicherzustellen.
Termine ansehenInhalte des Seminars
Erleben Sie, wie KI-Tools wie ChatGPT den Arbeitsalltag von Betriebsräten einfacher und produktiver machen können! In diesem Seminar zeigen wir Ihnen praxisnah, was Künstliche Intelligenz kann und wie sie sinnvoll eingesetzt wird.
Sie lernen die Grundlagen der KI kennen und erfahren, welche rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte wichtig sind – etwa, wie Sie sensible Daten schützen und die KI sicher nutzen können.
Von der praktischen Anwendung bis zu Ihren Mitbestimmungsrechten deckt dieses Seminar alles ab. Sie erhalten wertvolle Tipps und konkrete Beispiele, wie Sie KI in Ihre Betriebsratsarbeit integrieren können, z. B. für schnelle Recherchen oder das Erstellen von Vorlagen.
Von Experten im Arbeitsrecht und Datenschutz lernen und selbst umsetzen.
Lernen Sie unter der Leitung von erfahrenen Rechtsanwälten im Arbeitsrecht und Experten im Datenschutz alles Wichtige zum Thema ChatGPT in der BR-Praxis.
Wählen Sie Ihren Termin
Termine & Orte
alle Präsenz Online- Hamburg
- Münster
- Dortmund
- Online
- Münster
- Dortmund
- Online
- Hamburg